Dafür stehen wir ein

So gehen wir mit Social Media um:

• Kurz bevor das Training startet, legen wir unsere Natels weg.

• Im Trainingslager dürfen die mobilen Geräte während 30 min / Tag benutzt werden. Die restliche Zeit verbringen sie auf dem Handy-Parkplatz bei einer Leitperson.

• Fotos, die während der Trainings entstehen, dürfen für die LGW-Webseite und den Instagram-Account der LGW verwendet werden, ausser die Eltern lehnen dies ausdrücklich und schriftlich bei der LGW-Anmeldung ihres Kindes ab.


Das kannst Du in jedem Training von uns Leitenden erwarten:

• Ich äussere meine wahre Meinung.

• Auf mich ist jederzeit Verlass.

• Ich halte, was ich verspreche.

• Ich mache mich nicht besser, als ich bin.

• Ich kann vor Dir meine Fehler eingestehen.

• Ich verhalte mich allen gegenüber gleich.

• Dein Wohlergehen hat bei mir einen hohen Stellenwert.

• Ich stärke Dein Selbstwertgefühl. Ein Geltungsstreben aber wird nicht unterstützt.

Wir bieten Dir in jedem Training:

• Umsichtige, aber konsequente Führung.

• Klare Regeln und klare Regeldurchsetzung.

• Gute und transparente Zusammenarbeit sowohl zwischen den Leitenden als auch mit den Eltern.

• Starker Teamgeist.

• Rituale im Team.

• Stufengerechte Partizipationsmöglichkeiten.

• Stärkung Deiner Lebens- und Gesundheitskompetenzen.


Das erwarten wir von Dir:

• Pünktlichkeit und Ersatzbekleidung. Du wirst nicht immer trocken und sauber aus dem Training kommen.

• Die Motivation und das Interesse an der LGW.

• Die Identifikation mit der LGW sowie mit dem gemeinsamen Ziel, Laufsport zu geniessen.

• Das gegenseitige Vertrauen und die Wertschätzung der anderen Teammitglieder.

• Die Fähigkeit, mit Konflikten konstruktiv umzugehen.


Und wenn es doch zum Konflikt kommt:

• Die Leitenden suchen zuerst das Gespräch mit dem/der Athleten/Athletin, falls nötig auch mit den jeweiligen Eltern.

• Suchtmittel werden während des Trainingsbetriebes nicht geduldet. Ein Verstoss gegen diese Regel führt zum Trainingsausschluss während dreier Monate.


Cool & Clean

Das Präventionsprogramm «cool and clean» von Swiss Olympic steht für erfolgreichen, fairen und sauberen Sport. Es unterstützt uns Leitende darin, die Lebenskompetenzen der Jugendlichen zu fördern, gefährliche Entwicklungen frühzeitig zu erkennen und richtig zu reagieren.

Das Programm baut auf sechs Commitments auf, zu denen sich die Leitenden zusammen mit den Jugendlichen in der LGW bekennen:

1. Ich will meine Ziele erreichen!

2. Ich verhalte mich fair!

3. Ich leiste ohne Doping!

4. Ich verzichte auf Tabak!

5. Ich verzichte auf Alkohol! (U16) Wenn ich Alkohol trinke, dann ohne mir und anderen zu schaden! (16+)

6. Wir lassen an Wettkämpfen keinen Abfall liegen! (eigenes Commitment, verfasst von den Kindern 2018)


Gemeinsam sind wir stark!

Bekleidung

Alle Piccolo-Kinder erhalten ein T-Shirt, alle LGW-Kinder einen kompletten Satz an Trainingskleidern gratis. Wächst das Kind aus der Grösse heraus, kann bei Rahel die nächste Grösse unter Rückgabe der alten, gewaschenen Kleidern bezogen werden. Die Kinder tragen die LGW-Kleider wenn sie wollen im Training, vor allem aber an den Wettkämpfen, bei denen sie unter der LGW angemeldet sind. Startet ein Kind an einem Wettkampf unter einem anderen Verein, gelten dessen Bekleidungsregeln.

- Das Wichtigste sind die Schuhe. Egal wie das Wetter ist, sollten immer Turnschuhe angezogen werden. Sie sollten genug gross sein und bequem. Sollte es einmal regnen, können auch kleine Plastiksäcke über die Socken angezogen werden, damit die Füsse trocken bleiben.

- Bei der Kleidung gilt auch bei den Kindern das Zwiebelprinzip. An den kühleren Tagen ist es sinnvoll folgende Schichten anzuziehen.

1. Schicht Thermowäsche. Es ist auch möglich Strumpfhosen und ein ‚normales‘ Unterhemd anzuziehen

2. Schicht lange, bequeme Hosen und einen Pullover

3. Schicht eine Jacke zum Laufen

4. Schicht eine dickere Jacke für vor und nach dem Training

5. Schicht Handschuhe, Mütze/Stirnband

Bei starkem Regenwetter über Hose und T-shirt/Pullover eine Regenhose- und Jacke anziehen und evt. ein Käppi. Allgemein sind Regenklamotten unbequem. Falls vorhanden unbedingt atmungsaktive Regenklamotten anziehen. An warmen Sommertagen ist es wohl am einfachsten: Ein T-shirt und kurze Hosen reichen aus. Es ist aber nicht zu vergessen, dass wir im Winter sowie im Sommer oft im Wald sind. Im Frühling/Sommer sind die Zecken wieder aktiv. Um sich vor Zecken zu schützen wird von der Liga für Zeckenkranke Schweiz empfohlen, lange Kleider und Mützen zu tragen sowie auch Zeckenspray zu benützen. Bitte die Kinder nach jedem Training nach Zecken untersuchen.


ERNÄHRUNG

Die Ernährung ist ein umfangreiches Thema. Hier nur ein paar wenige Tipps, damit es beim Training rund läuft:

- Die letzte grössere Mahlzeit sollte 2h vor dem Training/Wettkampf eingenommen werden.

- Kinder essen pro Mahlzeit weniger, dafür öfters. Somit kann es vorkommen, dass ein Kind kurz vor dem Training/Wettkampf trotzdem Hunger bekommt. In diesem Fall können sie gut z.B. noch Reiswaffeln, DarVida, ein Stück Brot, getrocknete Früchte usw. essen - einfch nicht zu viel. Vielleicht würde es auch reichen ‚nur‘ Wasser/Tee zu trinken.


Diese Webseite verwendet Cookies. Hier kannst du auswählen, welche Cookies du zulassen willst und deine Auswahl jederzeit ändern. Klickst du auf 'Akzeptieren', stimmst du der Verwendung von Cookies zu.